Schul-ABC
A
- Advent in der Schule
Wir feiern Advent in den Klassen mit einer Adventsgeschichte, einem Adventskalender, mit Liedern und Bastelarbeiten. An jedem Montag im Dezember trifft sich die ganze Schulgemeinschaft zu einer kleinen und stimmungsvollen Adventsfeier im Foyer.
- Apfelsafttag
Im Herbst, wenn die Äpfel reif sind, findet unser Apfelsafttag statt. Die Viertklässler und ihre Patenkinder aus der ersten Klasse sammeln die reifen Äpfel im Schulgarten, waschen und pressen sie. Der selbst gemachte, leckere Apfelsaft schmeckt allen sehr gut.
B
- Beratungsgespräche
Am Ende des ersten Schulhalbjahres gibt es in Kl. 1 und 2 Beratungsgespräche als Halbjahresinformation und in Kl. 4 zur Grundschulempfehlung. Ansonsten finden Beratungsgespräche in allen Klassen bei Bedarf nach individueller Terminabsprache statt. Als Grundlage hierzu dient ein abgestimmtes Beratungskonzept, welches das Kollegium erarbeitet hat, um durchgängige und potentialorientierte Rückmeldungen zu geben.
- Bolzplatz
Zu unserer Schule gehört ein Bolzplatz, der Teil unseres Turngartens ist. Genutzt werden darf der Turngarten ausschließlich bei trockenem Wetter.
- Bundesjugendspiele
Alle 2 Jahre finden bei uns auf dem Reuderner Sportplatz Bundesjugendspiele für alle Klassenstufen statt.
C
- Chor
Der Chor findet immer donnerstags in der 6. Stunde statt. Er wird von Frau Lüdeke, einer Musiklehrerin der Jugendmusikschule Nürtingen, geleitet. Die Teilnahme ist freiwillig. Anmelden dürfen sich alle Kinder der Klassen 2 – 4.
D
- „Die Lupe“
Die Lupe ist ein Informationsbrief der Schulleitung an alle Eltern unserer Schulkinder. Hier erfahren sie Neues und Wissenswertes aus dem Schulleben.
E
- Einschulungsfeier
Die Einschulungsfeier für die neuen Erstklässler findet immer am ersten Donnerstag des neuen Schuljahres statt. Zu dieser Feier treffen sich die Erstklässler und ihre Familien nach dem Einschulungsgottesdienst in der Gemeindehalle. Dort werden sie von den Schülern der Klassen 2 bis 4 und ihren Lehrerinnen mit Liedern und kleinen Darbietungen begrüßt.
- Elternmitarbeit
Viele Eltern unterstützen das Schulleben sehr tatkräftig z. B.
- bei Ausflügen
- bei Aktivitäten in der Klasse
- bei Bastel- und Experimentetagen
- bei Sportveranstaltungen
- beim Schullandheimaufenthalt in der 4. Klasse
Vieles wäre ohne die Mitarbeit der Eltern so nicht möglich.
- Entschuldigungspraxis
Die Eltern entschuldigen ihre kranken Kinder spätestens am dritten Krankheitstag schriftlich bei der Klassenlehrerin. Schon am ersten Krankheitstag ist es wichtig, dass die Lehrerinnen am Morgen durch einen Telefonanruf in der Schule oder durch einen Mitschüler benachrichtigt werden.
- Experimentetag
Alle 2 Jahre veranstalten wir einen Experimentetag gemeinsam mit vielen Eltern. Im Schulgebäude und auf dem Schulhof werden Mitmach-Experimente zu den Themen Wasser, Luft, Magnetismus und Strom angeboten.
F
- Fasching
Wir freuen uns jährlich am Tag vor den Faschingsferienferien auf unseren gemeinsamen Schulfasching.
- Ferienplan
Die Eltern erhalten jedes Jahr einen Ferienplan, der auch die beweglichen Ferientage ausweist. Außerdem ist er auf der Homepage abrufbar.
- Förderverein
Der Förderverein unterstützt die Erziehungs- und Bildungsarbeit an der Grundschule Reudern. Neue Mitglieder sind immer willkommenKontaktdaten des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik: Förderverein auf dieser Homepage
G
- Geburtstage
Die Geburtstage der Kinder werden nach Absprache mit den Klassenlehrkräften in den jeweiligen Klassen gefeiert.
- Grundschule Reudern
Die Grundschule Reudern besteht derzeit aus ca. 85 Schüler und 10 Lehrerinnen. Die Schule befindet sich direkt neben der Feuerwehr, am Ortsrand von Reudern inmitten von Obstwiesen gelegen. Viele gemeinsame Aktionen prägen unser Schuljahr, Elternmithilfe ist uns immer willkommen.
H
- Hausmeister
Herr Ozek ist unser Hausmeister und jederzeit zur Stelle.
- Hector-Akademie
Unsere Schule nimmt das Angebot der Hector-Akademie an. Zweimal im Jahr dürfen ausgewählte Schüler dort Kurse besuchen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.schulamt-nuertingen.de/,Lde/Startseite/Ueber+uns/Hector_Kinderakademien
- Homepage
Auf der Homepage der Grundschule Reudern befinden sich alle wichtigen Informationen, die die Schule betreffen.
I
- Informationen
Aktuelle Informationen finden Sie auf dem Informationsständer im Schuleingangsbereich, in der Schullupe und auf der Homepage.
J
- Jahresausflug
Einmal jährlich unternimmt jede Klasse einen Jahresausflug zu ausgewählten Zielen in die nähere Umgebung. Die vierten Klassen fahren für ein paar Tage ins Schullandheim.
- Jugendverkehrsschule
In Zusammenarbeit mit der Jugendverkehrsschule Nürtingen erwerben die Schüler der Klasse 4 ihren Fahrradführerschein. Im Fächerverbund MNK wird dazu begleitend das theoretische Wissen erworben.
K
- Kooperation Bücherei
In jedem Schuljahr findet ein verbindliches Projekt mit unserem Kooperationspartner statt: Die Stadtbücherei Nürtingen. Rallyes, Autorenlesungen und der Büchereiführerschein werden thematisiert. Der Kooperationsvertrag hält fest wie wichtig Lesen ist.
- Kooperation Kindergarten
Die Kindergartenkooperation wird von einer Kollegin geführt. Das Rahmenkonzept ermöglicht eine enge Zusammenarbeit von Kindergarten und Schulen. So können wir ihr Kind gut begleiten. Gemeinsame Aktionen machen allen Kindern Freude.
- Kernzeit = Schulkindbetreuung
Die Kernzeit der Stadt Nürtingen ist im Untergeschoss untergebracht. Sie wird von Frau Appl und Frau Kromer mit großem Engagement geführt. Die Kernzeiten sind ab 7.00 Uhr und nach Unterrichtsende bis 16.00 Uhr. Weitere Infos hier unter „Schulkindbetreuung“.
- KiKuWe
Die Kinderkulturwerkstatt ist eine Nürtinger Einrichtung, die wir jedes Jahr besuchen und unsere Kreativität bringt uns tolle Eindrücke und Werke.
L
- Laternenfest
Das Laternenfest hat schon eine lange Tradition. Der Laternenreigen und der Martinsreiter dürfen auf keinen Fall fehlen. Nach dem Laternenumzug singen wir und feiern mit den bunten Laternen im Schulhof.
- Lichterfest
Das vom Förderverein der Grundschule initiierte Lichterfest von Kindern, Eltern und Großeltern findet an einem Abend im Advent beim bzw. im Schulhaus statt und will uns beim Lichterschein zum gemeinsamen Innehalten und Feiern anregen.
M
Die Materialliste fasst zusammen, welche Materialien die Schüllerinnen und Schüler in der jeweiligen Klasse benötigen. Vor den Sommerferien erhält jedes Kind eine Materialliste für das neue Schuljahr.
- Mittagessen
Das Mittagessen ist nicht verpflichtend, kann aber für die Kinder gebucht werden. Dies erfolgt problemlos über die Mitarbeiterinnen der Schulkindbetreuung.
N
- Notengebung
Die Notengebung der einzelnen Fächern wird idm en Fachkonferenzen abgestimmt und von der Lehrerkonferenz beschlossen. Sie wird den Eltern am Elternabend bekannt gegeben.
- Naturnahe Schule
Durch die wunderschöne geografische Lage unserer schule finden viele Projekte um das Schulhaus und in der nahen Umgebung statt.( Schulbeete, Apfelsaftherstellung etc.)
O
- Olympischer Zehnkampf
Der Olympische Zehnkampf findet jedes Jahr statt und die Schule nimmt mit einer Auswahl an Schülerinnen und Schülern teil.
P
- Pausenengel
Gegen Ende des 3. Schuljahres nehmen alle Schüler der Klasse 3 an unserem Pausenengelprojekt teil. Dieses Projekt wird von unserer Schulsozialarbeit Frau Barbara Schweitzer durchgeführt. Pausenengel kümmern sich um Schüler, die Probleme haben und schauen, dass die Pausenregeln eingehalten werden.
- Paten
Schüler der 4. Klasse übernehmen Patenschaften für die neuen Erstklässler. Sie begleiten sie in ihrer neuen Umgebung und helfen ihnen sich im Schulalltag zurecht zu finden.
- Projekte
Die Kinder der Grundschule Reudern nehmen im Laufe ihrer Grundschulzeit an verschiedenen Projekten teil. Um einige zu nennen: Waldprojekt, Gemüsetag, Apfeltag oder der Helfertag.
R
- Radfahrausbildung
Die Kinder der Klasse besuchen die Jugendverkehrsschule Nürtingen und lernen dort neben dem Unterricht wie man sicher Fahrrad fährt. Im Anschluss dürfen die Kinder mit dem Fahrrad zur Schule fahren.
- Religion
Der Religionsunetrricht wird in Reudern im Klassenverband erteilt und erfolgt in den Klassen 1-4 im Wechsel der katholischen Lehrkraft Frau Ulrike Hepp- Pracht und der evangelischen Pfarrerin Frau Kornelia Stysch auf der Grundlage eines gemeinsam erarbeiteten Curriculums. Es handelt sich dabei in den Klassen 1- und 2 um das Modell eines konfessionell- kooperativen Religionsunterricht, in den Klassen 3 und 4 wird mit dem Gaststatus der jeweils anderen Konfession unterrichtet.
S
- Schulfruchtprogramm
Wir nehmen nun am Schulfruchtprogramm teil und freuen uns jede Woche über leckeres Bioobst und- gemüse, das vom biomobil Stark in Dürnau geliefert wird.
- Schullandheim
Jedes Jahr reist die Klasse 4 in ein 3-tägiges Schullandheim am Ende des Schuljahres, zum Abschluss der Grundschulzeit.
- Sekretariat
Das Sekretariat ist dienstags und freitags von 8.00- 12.00 Uhr von unserer Schulsekretärin Frau Blankenhorn besetzt.
- Schulwegeplan
Ein speziell ausgearbeiteter Schulwegeplan soll Ihnen helfen, den sichersten Schulweg für Ihr Kind zu finden. Dieser wird in den Elternabenden Klasse 1 erläutert.
- Sportveranstaltungen
Die Grundschule nimmt am olympischen Zehnkampf in Frickenhausen und dem Schwimmwettbewerb in Frickenhausen teil. Im 2- jährigen Wechsel findet der Spiel- und Sporttag und die Bundesjugendspiele statt.
- Schulsozialarbeit
Frau Gremmelsbacher, weitere Infos unter „Unterstützungsangebote“
T
- Turngarten
An das Schulgelände grenzt der Turngarten, in dem sich alle Kinder in den Pausen bewegen dürfen. Diverse Turngeräte, ein Fußballplatz, eine Tischtennisplatte, ein Basketballkorb und ein Bodentrampolin gehören auch dazu.
U
- Uhrzeiten
Der Unterricht an der Schule startet grundsätzlich um 7.55 Uhr und endet spätestens um 13.00 Uhr.
V
- Verlässliche Grundschule
Die Verlässliche Grundschule bietet eine Betreuung unmittelbar vor und nach dem vormittäglichen Unterricht an, die vom Schulträger oder einem freien Träger organisiert wird. Auf diese Weise werden die Kinder am Vormittag von 7 bis 16 Uhr betreut.
Die Kinder werden in Räumen der Grundschule durch Personal des Trägers, insbesondere durch Erzieher und Personen mit Erfahrung in der Kindererziehung, betreut.
- Vorlesezeit mit Vesper
Die Pause können die Kinder zum Spielen und Toben nutzen. Wir vespern deshalb vor oder nach der Pause gemeinsam in den Klassenzimmern und die Lehrerinnen lesen den Kindern eine Geschichte vor. So entsteht eine entspannte Essenszeit.
W
- Weihnachtsbasteln
Beim Weihnachtsbasteln ist im ganzen Schulhaus viel los. Die Kinder wählen aus verschiedenen Bastel- und Kreativangebote, die von Eltern, Kolleginnen und Mitarbeitern der Schule angeboten werden aus. Die Kinder sammeln eine ganze Kiste voller Weihnachtsbasteleien. Davon hängt jedes Kind eine Bastelarbeit an unseren Schulweihnachtsbaum.
- Wir- Baum
Alle Personen die zur Grundschule Reudern gehören, sind in unserem Wir- Baum im Foyer an unserem Baum mit einem Foto versehen. Wir sehen uns als Gemeinschaft die miteinander lernt und aufeinander aufpasst.
- Weihnachtsbaum
Der Förderverein spendet uns jährlich einen Tannenbaum, den die Kinder dekorieren und der unserer Adventszeit verschönert.
Z
- Zeitung in der Schule: ZIG
Im 4. Schuljahr nehmen wir am Projekt: Zeitung ind er Schule teil. Neben dem Zeitungslesen gehören auch Pressekonferenzen und das Verfassen eigener Artikel dazu.
- Zahngesundheit
Einmal im Jahr kommt die Zahnärztin für alle zur Kontrolle an die Schule. In den Jahrgangsstufen 1 und 3 findet zudem eine ausführliche Prophylaxe statt damit auf die Zähne gut aufgepasst wird.
- Zusammen sind wir stark…
Eine gute Klassengemeinschaft und Teamfähigkeit sind uns wichtig. Hierzu führen wir verschiedene Programme in den einzelnen Klassen durch, unterstützt werden wir dabei von Frau Gremmelsbacher, der Schulsozialarbeit.